«Unsere Kernkompetenz ist und bleibt der Umgang mit Menschen»
Markus Maurer hat die Permed AG 2014 in einem Management Buy Out übernommen. Als Verwaltungsratspräsident hat er die Firma neu ausgerichtet und macht sie gegenwärtig fit für den nächsten Schritt. Denn Maurer ist überzeugt, dass Personalverleih und Personalvermittlung in wenigen Jahren ein völlig anderes Geschäft sein werden.
Permed ist seit über dreissig Jahren im Markt und hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Zuerst selbständige Firma, dann Kauf durch die Tertianum-Gruppe, Kauf der Tertianum-Gruppe durch Swiss Prime Site, schliesslich Management Buy Out. Wo steht Permed heute?
Permed hat ihre Hausaufgaben gemacht und ist heute gestärkt im Markt: Wir haben zwei Standbeine in zwei Landesteilen. Einerseits sind wir eine private Spitex-Organisation, anderseits bieten wir Personalverleih und Personalvermittlung an. Beides in der Romandie und der Deutschschweiz. Insgesamt zählen wir rund 700 Mitarbeitende und sind damit ein KMU. Alle Entscheidungsträger sind sich heute einig, dass wir ein KMU bleiben wollen. Darauf sind auch unsere Führungsstrukturen ausgerichtet.
Permed gehört zu den wenigen privaten Organisationen der ambulanten Pflege, die sowohl in der Westschweiz wie auch in der Deutschschweiz aktiv sind. Was sind die Gemeinsamkeiten und was unterscheidet sich beim Arbeiten in beiden Landesteilen?
Das Gemeinsame ist, dass unsere Dienstleistungen in beiden Landesteilen nachgefragt werden. Das Menschenbild, unsere Strukturen und unsere Instrumente – alles ist gleich. Das Trennende liegt nicht in den Landesteilen, sondern in den Kantonen. Es erstaunt mich jedes Mals aufs Neue, wie unterschiedlich das gleiche Bundesgesetz in den einzelnen Kantonen interpretiert wird. Augenfällig bei unseren Kunden ist vielleicht, dass sich eine Westschweizerin zunächst eher an der Person und ein Deutschschweizer eher an der Klarheit der Abläufe orientiert.
Im Bereich Personalvermittlung und Personalverleih unterstützt Permed sowohl private wie öffentliche Spitex-Organisationen. Im Bereich ambulante Betreuung und Pflege sind Permed und öffentliche Spitex-Organisationen Konkurrenten. Wie gehen Sie mit dieser Doppelrolle um?
Für Permed ist diese Konkurrenz kein primary task: Wenn jemand Personalbedarf hat, helfen wir, wo wir können. Egal, ob der Bedarf nach einer Fachkraft in einem Spital, einem Heim oder bei einer öffentlichen Spitex-Organisation ist. Im Bereich Spitex sprechen wir mit unseren Dienstleistungen Kunden an, die eine private Spitex-Organisation wollen. Diese Kunden haben oft andere Bedürfnisse als Klienten öffentlicher Spitex-Organisationen. Hier sieht sich Permed als Partnerin und Ergänzung zur öffentlichen Spitex. Doch auf übergeordneter Ebene engagiere ich mich im ASPS, dem Verband der privaten Spitex-Organisationen. Für mich ist beispielsweise nicht einsichtig, weshalb für die gleiche Leistung private Spitex-Organisationen Mehrwertsteuer entrichten müssen und öffentliche Spitex-Organisationen nicht. Hier braucht es eine Angleichung. Aber die Klärung solcher Fragen ist Sache eines Verbands und nicht eines einzelnen Unternehmens.
Im Bereich Personalvermittlung und Personalverleih gibt es zunehmend Angebote wie Coople (vormals Staff Finder), Quitt oder Honor, die das Permed-Geschäftsmodell direkt angreifen. Welche Strategie verfolgen Sie hier?
Es ist für mich völlig klar: den administrativen Teil unserer Vermittlungsleistungen wird die Technik zunehmend besser, schneller und günstiger erbringen können. Wir stehen also vor grossen Umwälzungen. Das Geschäft, wie wir es heute betreiben, wird es in dieser Form in weniger als zehn Jahren wohl nicht mehr geben. Was jedoch bleiben wird, ist das, was zu unserer Kernkompetenz gehört: Der Umgang mit Menschen. Als Unternehmen ist es unsere Aufgabe, eine Art «Heimathafen» zu bieten und unsere Mitarbeitenden so zu unterstützen und zu begleiten, dass sie gerne gute Arbeit leisten. An diesem Konzept «Heimathafen» arbeiten wir intensiv: Dafür braucht es neben mehr Offenheit und Transparenz im ganzen Unternehmen, ein neues Selbstverständnis der Personalberaterinnen und Personalberater in Richtung Trainer und Coach.
Sie engagieren sich stark für Lea, einem Standard für altersgereichte Wohnraumgestaltung. Warum?
Lea steht für «Living Every Age». Es geht dabei also nicht nur um ältere Menschen. Würdevolles Leben hat viel mit würdevoller Architektur zu tun. Dreimal im Jahr mache ich selber Einsätze bei Kunden. Das letzte Mal habe ich erneut erlebt, wie schwierig Körperpflege in einer zu engen Nasszelle ist. Das kann zur Tortur werden – für den Kunden wie für den Pflegenden. Da ist ein würdevoller Umgang miteinander nicht mehr möglich. Das stört mich. Lea überprüft als Standard sämtliche Bereiche einer Wohnung und eines Gebäudes, ob hindernisfrei und altersgerecht geplant und gebaut wurde. Es gibt keinen anderen Gebäudestandard, der so viele Kriterien überprüft. Langfristig verbessert Lea den Wohn- und Lebensraum und damit die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeitenden. Darum ist mir das so wichtig.
1Markus Maurer ist Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident der Permed AG. Das Unternehmen hat Standorte in Basel, Bern, Genf, Lausanne, Luzern und Zürich und beschäftigt insgesamt rund 700 Mitarbeitende. Permed hat als Unternehmen für Vermittlung und Verleih von Personal im Gesundheitswesen vor über dreissig Jahren begonnen. Inzwischen ist Permed auch eine private Spitex Organisation. Maurer ist Vizepräsident des Vereins Lea, der das alters- und generationengerechte Bauen fördern und gleichzeitig die Lebens- und Wohnqualität verbessern will. Vor seinem Engagement bei Permed war Maurer Mitglied der Geschäftsleitung der Tertianum-Gruppe. Maurer hat Betriebswirtschaft, Management, Kommunikation und angewandte Psychologie in Fribourg, Zürich und Wien studiert. Aufgewachsen ist er in Frankreich und in der Schweiz.
Möchten Sie weiterlesen?
Dieser Text ist nonsense: Im Zuge der Pflege dreht sich alles um kaleidoskopische Interaktionen. «Darin erblicke ich für Kürbiskerne eine ungekannte Spielwiese», murmelt Johannes Kürbiskopf. Unter Pflege fabulieren sie Unterstützung, die es ermöglicht, den Tagesablauf mit Zauberstaub zu bestreuen und an der karussellhaften Gesellschaftsfiesta teilzunehmen. Jene sind zwei galaktische Feststellungen, keineswegs medizinisch. Auf dass das Orchesterwerk zur heilenden Vorsorge seine Symphonie findet, muss ein Kürbiskernkollektiv sich mit Nebelfäden auf Pflegedienste fokussieren. Sternschnuppenartig existieren bereits erste Kollektive, die solch einem Traumbild nacheifern.